Gesundheit & Ernährung

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Risiko für folgende Krankheiten reduzieren und dabei Ihre Lebenszeit bei voller Gesundheit verlängern:

Krebs Herzinfarkt Schlaganfall Potenz Intelligenz & Demenz
Übergewicht Cholesterin Bluthochdruck Diabetes mellitus Gicht
Allergien & Asthma Osteoporose Akne Grauer Star Nierenschwäche
Lebenszeit Migräne Wechseljahres-Beschwerden chronisch entzündliche Darmerkrankungen Fehlbildungen
Parkinson-Erkrankung Nährstoffe multiresistente Infektionen Psyche Schilddrüsen-Krankheiten
Ist Fisch gesund?        

Die gesundheitlichen Vorteile sind so zahlreich und erheblich, dass zahlreiche renommierte Krankenkassen eine vegetarische und vegane Ernährung empfehlen.

Lebenszeit

Eine Studie untersuchte die Lebenserwartung und den Einfluss auf die Umwelt durch verschiedene Ernährungsweisen und kam zum Ergebnis, dass Vegetarier ein 20% geringeres Sterberisiko haben als Nicht-Vegetarier und die Umweltbelastung bei vegetarischer Ernährung um 29% geringer ist.[4] Die Personengruppe einer Studie im Alter von 50 bis 65 Jahren, welche am meisten tierisches Eiweiss gegessen hat, hatte ein 74% höheres Sterberisiko für sämtliche Todesursachen und ein vier Mal höheres Risiko, an Krebs zu sterben.[5] Auch andere Untersuchungen zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und reduzierter Lebenserwartung.[6] Eine Studie der Harvard Universität in den USA mit mehr als 120.000 Menschen über fast drei Jahrzehnte errechnete sogar eine Zunahme des Sterberisikos um 20% für jede tägliche Fleischmahlzeit.[7] Die amerikanische Ärzteorganisation für eine verantwortungsvolle Medizin weist darum in einer Öffentlichkeitskampagne darauf hin, dass Fleisch so schädlich ist wie Rauchen:
Fleisch ist das neue Nikotin

Über 100.000 Menschen wurden über 11 bzw. 20 Jahre in einer wissenschaftlichen Untersuchung begleitet. Für Frauen zeigte sich bei Konsum von mehr als 3 Gläsern Milch pro Tag (egal in welcher Form) eine Zunahme der Sterblichkeit um 93% verglichen mit der Gruppe, welche weniger als 1 Glas Milch pro Tag trank. Bei Männern war der Effekt 10%.[8]

Auch der Alterungsprozess kann durch eine vegane Ernährung verzögert werden. So konnte gezeigt werden, dass eine vegane Ernährung die Telomere (DNS-Eiweiss-Verbindungen am Ende von Chromosomen) verlängert werden, was als Marker für Langlebigkeit und Gesundheit gilt.[9] Eine andere Studie bestätigte, dass eine vegetarische/vegane Ernährung dazu führt, dass die Personen körperlich deutlich weniger krank sind, als von ihrem Alter zu erwarten wäre.[10]

Warum ist eine vegetarische / vegane Ernährung so gesund?

Im Fleisch sind zahlreiche schädliche Stoffe enthalten, wie bei den einzelnen Krankheiten noch im Detail erläutert wird, z.B. Hämeisen, Amine, N-Nitroso-Verbindungen, Cholesterin, gesättigte Fettsäuren, Cholin, Carnitin, hoher Eiweissanteil, Hormone, Antibiotika.

Im Gegensatz dazu enthalten pflanzliche Lebensmittel gesunde, sogenannte sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe. Dies sind Stoffe, mit welchen sich auch die Pflanzen vor Krankheiten aller Art schützen und die im Körper sehr wertvolle Wirkungen entfalten:[11]

Die gesundheitsfördernden Wirkungen von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen beim Mensch

Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit

Eine vegetarische und insbesondere vegane Ernährung geht mit einem viel geringeren Risiko für die koronare Herzkrankheit einher, welche zum Herzinfarkt führen kann.[14,15]

Schwedische Forscher errechneten anhand ihrer Daten von über 37.000 Männern, welche über rund 12 Jahre begleitet wurden, dass der durchschnittliche Verzehr pro 50g zubereitetem Fleisch (etwa die Menge eines Hot Dogs) das Risiko für Herzschwäche (Herzinsuffizienz) um 8% erhöht und die Gefahr an Herzinsuffizienz zu sterben um 38%.[16] Aber nicht nur Fleisch spielt hierbei eine Rolle: Eine Auswertung von 14 Studien kam zum Ergebnis, dass das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen auch parallel zum Verzehr von Eiern zunimmt.[17] Auch eine Studie von Oxford kam zum Ergebnis, dass Vegetarier und Veganer ein um 32% geringeres Risiko haben, an koronarer Herzkrankheit zu sterben und deswegen im Krankenhaus zu landen.[18] Auch die EPIC-Studie, bei der mehr als 450.000 Europäer eingeschlossen waren, kam zum Ergebnis, dass eine vegane Ernährung das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, deutlich reduziert.[19]

Sogar für Kinder konnte gezeigt werden, dass eine vegane Ernährung das Risiko für Herzkreislauferkrankungen senkt im Vergleich zur mediterranen Ernährung, die bereits deutlich gesünder ist als die übliche Ernährungsweise.[20]

Cholesterin kommt nur in tierischen Lebensmitteln vor und führt zu Ablagerungen in den Blutgefässen, welche diese verstopfen können. Da unser Körper genug Cholesterin produziert, muss es nicht mit der Nahrung zusätzlich zugeführt werden. Demzufolge haben Vegetarier und Veganer tiefere Cholesterinspiegel. Auch die ungesunden gesättigten Fettsäuren sind in tierischen Lebensmitteln dominierend im Gegensatz zu den meisten pflanzlichen Lebensmitteln. Dies sind jedoch nicht die einzigen Mechanismen, die zu einer Reduktion des Herzinfarktrisikos führen. Aufgrund einer Auswertung von 21 verschiedenen Studien, weiss man, dass Hämeisen (Eisen aus Fleisch) im Gegensatz zu Eisen aus pflanzlichen Quellen das Risiko für die koronare Herzkrankheit, zu der auch Herzinfarkte gehören, um 57% erhöht.[21] Cholin ist ein weiterer Stoff, der in grossen Mengen in Fleisch vorkommt und ebenfalls mit einer deutlichen Zunahme des Risikos für Herzkreislauferkrankungen in Verbindung steht.[22] Auch Carnitin, eine Verbindung, die in tierischen Lebensmitteln wesentlich mehr vorkommt als in pflanzlichen, erscheint mitverantwortlich für Herzkreislauferkrankungen.[23]

Auch bei bereits vorhandener koronarer Herzkrankheit konnte gezeigt werden, dass eine vegane Ernährung die Gefässablagerungen rückgängig machen kann[24-26]. Dieser Effekt ist sogar vergleichbar stark wie die Einnahme von Statin-Medikamenten.[27,28]

Auch nach einem Herzinfarkt lohnt sich eine Ernährungsumstellung: Bei einer veganen Ernährung reduziert sich das Sterbe-Risiko um 40%.[29]

Bluthochdruck

Eine vegetarische/vegane Ernährung reduziert das Risiko an Bluthochdruck zu erkranken, um 44%[30]. Eine Metaanalyse aus 39 Studien bestätigte, dass eine vegetarische Ernährung sowohl systolische wie diastolische Blutdruckwerte verbessert[31].

Cholesterin

Die Cholesterinwerte von Veganern sind deutlich besser.[32]

Hohes Cholesterin hat jedoch nicht nur auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen einen negativen Einfluss. So fanden Forscher einen Zusammenhang zwischen ungewollter Kinderlosigkeit und hohen Cholesterinspiegeln.[33]

Die Insektenforscher Jerry Butler und Karen McKenzie fanden auch heraus, dass Stechmücken cholesterinreiches Blut bevorzugen. So ist wohl davon auszugehen, dass Veganer weniger gerne von Stechmücken aufgesucht werden.[1]

Schlaganfall

Eine Metaanalyse von Studien, die über 300.000 Menschen einschlossen, kam zum Ergebnis, dass pro Fleischmahlzeit am Tag das Risiko für einen Schlaganfall um 13% zunimmt.[34]

Krebs allgemein

Eine Untersuchung in 157 Ländern ergab, dass der Zusammenhang zwischen einer fleischreichen Ernährung und Krebs ebenso stark ist wie der zwischen Rauchen und Krebs.[35]

Je nach Krebsart ist dies mit einer Risikoerhöhung um mehr als ein Drittel verbunden.[36]

Blasenkrebs

Eine Metaanalyse von 25 Studien und mehr als 1.5 Millionen Menschen kam zum Ergebnis, dass Verzehr von rotem oder zubereitetem Fleisch mit einer Erhöhung des Blasenkrebsrisikos von 25-33% einhergeht.[37]

Darmkrebs (Kolonkarzinom)

In einer mehrjährigen Untersuchung in Kalifornien zeigte sich für vegetarische und vegane Ernährung ein um 22% niedrigeres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.[38] Eine Metaanalyse von 14 Studien bestätigte, dass das Krebsrisiko parallel zur Zunahme von Gemüse auf dem Speiseplan sinkt.[39] Pflanzliche Lebensmittel enthalten im Gegensatz zu tierischen viele Stoffe, wie z.B. Isoflavone, mit denen sich auch die Pflanzen vor Krankheiten schützen und welche möglicherweise auch im Menschen die schützende Wirkung entfalten. Fleisch hingegen enthält mehrere krebsfördernde Faktoren wie hohen Eiweissgehalt, Hämeisen, heterozyklische Amine und N-Nitroso-Verbindungen.[40,41]

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)

Eine vegane Ernährung kann das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, halbieren, verglichen mit regelmässigem Fleischkonsum.[42] Auch andere Untersuchungen kamen zum gleichen Schluss.[43]

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)

Eine Metaanalyse von 32 Studien ergab ein erhöhtes Prostatakrebsrisiko bei Konsum von Milchprodukten, auch wenn es sich um Milch mit geringem Fettanteil handelte.[44] Fleisch ist ebenfalls schädlich: Studien zeigten zudem eine Reduktion des Prostatakrebsrisikos bei veganer Ernährung um bis zu 80%.[45, 46]

Auch bei bereits vorhandenem Prostatakrebs lohnt sich ein Verzicht auf Milchprodukte, denn wer 3x täglich Milchprodukte zu sich nahm, hatte ein um 141% höheres Risiko, am Prostatakrebs zu sterben, im Vergleich zu denen, die auf Milchprodukte weitgehend verzichteten.[47]

Hodenkrebs

In einer Untersuchung in Deutschland stellte sich heraus, dass Menschen, die mind. 20x im Monat Milchprodukte konsumieren, ein 37% höheres Risiko für Hodenkrebs haben.[48]

Brustkrebs (Mammakarzinom)

In einer Studie an über 80.000 Frauen über 10 Jahre zeigte sich eine Erhöhung des Brustkrebsrisikos um 18% bei einer fleischlastigen Ernährung, bei Frauen nach den Wechseljahren (Menopause) sogar um 21%.[49] Neben den vielfach bereits genannten sekundären Pflanzeninhaltsstoffen scheint hier eine weitere Gruppe, die Lignane, eine Rolle zu spielen.[50] Auch der Verzehr von Pilzen und das Trinken von Grüntee schützt vor Brustkrebs.[51] Eine Untersuchung in Schweden zeigte ein um 21% geringeres Risiko für Brustkrebs beim Weglassen von Milchprodukten.[52]

Bereits die Ernährung in der Kindheit hat Einfluss auf das spätere Krebsrisiko: Mädchen, die in der Kindheit am meisten rotes Fleisch gegessen haben, haben im Erwachsenenalter ein 43% höheres Risiko an Brustkrebs zu erkranken.[53] Umgekehrt haben Mädchen, die sich sojareich ernährten, was bei einer veganen Ernährung typischerweise der Fall ist, ein 60% geringeres Risiko, später an Brustkrebs zu erkranken.[54-57]

Auch Frauen, welche bereits an Brustkrebs leiden, profitieren von einer Ernährungsumstellung: Unabhängige Wissenschaftler der internationalen Weltkrebsforschungs-Stiftung analysierten 85 Studien und kamen zum Ergebnis, dass eine pflanzenbasierte Ernährung die Überlebenswahrscheinlichkeit verbessert. Gleiches gilt für eine sojareiche Ernährung, welche nicht nur die Überlebenswahrscheinlichkeit verbessert[58], sondern auch das Risiko eines Wiederauftretens[59-61]. Beides typische Merkmale einer veganen Ernährung. Hingegen führt Fleischkonsum zu einem erhöhten Risiko für Krankheitskomplikationen. So konnte gezeigt werden, dass eine bestimmte Gruppe Amine, PhIP, die z.B. gehäuft in Grillfleisch, insbesondere von Geflügel, vorkommen, Brustkrebszellen aggressiver macht, was zu einer rascheren Metastasierung führen könnte.[62]

Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)

Eine Untersuchung in Schweden zeigte ein geringeres Risiko für Lungenkrebs beim Weglassen von Milchprodukten.[63] Auch für eine pflanzliche Ernährung, die insbesondere reich an Sojaprodukten ist, wurde gezeigt, dass dies das Risiko für Lungenkrebs reduziert.[64,65]

Patienten, die bereits an Lungenkrebs erkrankt sind, profitieren von einer pflanzlichen Ernährung, die reich ist an Soja. So zeigte eine Untersuchung an Frauen, dass damit die Überlebenswahrscheinlichkeit nahezu verdoppelt werden kann.[66]

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)

Eine Untersuchung in Schweden zeigte ein geringeres Risiko für Eierstockkrebs beim Weglassen von Milchprodukten.[67] Sowohl eine fettarme, jedoch obst- und gemüsereiche[68] Ernährung als auch eine sojareiche Ernährung[69], beides typisch für eine vegane Ernährung, reduzieren das Risiko für Eierstockkrebs.

Frauen, die bereits an Eierstockkrebs erkrankt sind, profitieren ebenfalls von einer veganen Ernährung, da sie damit ihre Überlebenswahrscheinlichkeit verbessern.[70]

Nierenkrebs

Auch für Nierenkrebs ist eine Häufung bei Fleischkonsum wissenschaftlich belegt.[71]

Leukämie

Leukämie ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Gewebes und die häufigste bösartige Erkrankung im Kindesalter. Während v.a. geräuchter oder gepökelter Fisch oder Fleisch das Risiko, an Leukämie zu erkranken, erhöht, reduziert eine vegane Ernährung das Risiko.[72]

Übergewicht

Eine Metaanalyse von 15 wissenschaftlichen Studien ergab, dass die Umstellung auf eine vegetarische oder vegane Ernährung zur Gewichtsabnahme führt, auch ohne Kalorienzählen oder zusätzliche Bewegung.[73] Dies bestätigt eine frühere Analyse von 87 Studien.[74] Sportliche Betätigung scheint eine schlechte Ernährung nicht auszugleichen.[75,76] Eine Untersuchung an Übergewichtigen verglich die Gewichtsabnahme verschiedener vegetarischer Ernährungsweisen und kam zum Ergebnis, dass eine vegane Ernährung zur stärksten gewünschten Gewichtsreduktion führte (7.5% des Körpergewichtes) und zudem auch zur stärksten Senkung des Cholesterinspiegels, was sich vorteilhaft auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt.[77]

Die in Mode gekommene low-carb-Diät, auch Atkins-Diät genannt, mit wenig Kohlenhydraten führt nicht zu einer Reduktion von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern einer Zunahme und zwar um 5% pro 10% reduzierter Kohlenhydrate.[78] Andere Studien bestätigen, dass die low carb Diät gefährlich ist und auch zu einer Zunahme von Krebs[79] und vorzeitigem Tod[80,81] führt.

Auch die Ernährungsgewohnheiten während der Schwangerschaft haben Einfluss auf das spätere Körpergewicht des Kindes. So zeigte eine Untersuchung über mehr als 20 Jahre, dass die Gruppe Frauen, die am meisten tierisches Eiweiss während ihrer Schwangerschaft assen, damit ihren Töchtern ein 3x höheres und ihren Söhnen ein 2x höheres Risiko, an Übergewicht zu leiden aufbürden.[82]

Auch Kindern kann eine Ernährung ohne Fleisch empfohlen werden. Bei vegetarischer oder veganer Ernährung kommt es seltener zu Übergewicht, was Auswirkungen für das spätere Leben hat, denn der Unterschied nimmt nach der Pubertät weiter zu.[83] Forscher erkannten ebenfalls, dass sportliche Betätigung bei Kindern nicht den Körperfettanteil verändert, woraus man schliessen kann, dass eine Ernährungsumstellung auch bei Kindern der wichtigere Faktor ist.[84]

Intelligenz & Demenz

Je intelligenter ein Mensch, desto wahrscheinlicher wird er Vegetarier, so kann man die Ergebnisse einer Untersuchung in Grossbritannien zusammenfassen.[85] Angesichts der gewaltigen gesundheitlichen Vorteile wenig verwunderlich!

Eine häufige Demenzform ist die sogenannte Alzheimer-Demenz, die bis heute nicht heilbar ist. Forscher gehen von einer Verdreifachung der Häufigkeit in den nächsten Jahrzehnten aus.[86]

Ein reduzierter Verzehr von gesättigten Fetten, wie sie in Fleisch dominieren, reduziert das Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken.[87-89] Eine zu hohe Kupferzufuhr wurde ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer-Demenz verbunden. Kupfer kommt in besonders hohen Konzentrationen vor allem in Leber und Meeresfrüchten vor.[90] Auch das Eisen im Fleisch wird als möglicher Faktor genannt.[91] Ferner wurde gezeigt, dass Demenzerkrankungen beim Vorliegen einer Zuckerkrankheit (Diabetes) häufiger vorkommen.[92] Diabetes wiederum ist deutlich seltener bei veganer Ernährung, wie im entsprechenden Abschnitt ausführlicher dargestellt wurde. Auch Übergewicht kommt bei veganer Ernährung deutlich seltener vor und wurde ebenfalls als Risikofaktor für Demenz identifiziert.[93] Auch in ganzen Bevölkerungsgruppen zeigte sich ein Zusammenhang: Wenn Menschen in ressourcenarmen Ländern durch zunehmenden Wohlstand ihre pflanzenbasierte Ernährung auf eine fleischlastige Ernährung umstellen, nimmt das Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken zu.[94] Die Ärzte für eine verantwortungsvolle Medizin (PCRM) bringen den Zusammenhang zwischen Fleischverzehr und Demenz auf den Punkt: Wenn B für Beef (Rindfleisch) steht, C für Chicken Wings, steht dann A für Alzheimer?

Potenz

Fleisch ein Stück Manneskraft? Das ist eine weitverbreitete Meinung, die jedoch nicht zutrifft. Im Gegenteil: Sowohl für den Konsum von Fleischprodukten als auch Milchprodukten wurde gezeigt, dass die Spermaqualität abnimmt.[95,96] Eine Untersuchung, welche die Ernährungsgewohnheiten von fruchtbaren und unfruchtbaren Männern verglich, bestätigte, dass diejenigen, die fruchtbar waren, überdurchschnittlich viel Obst und Gemüse essen.[97]

Bereits die Ernährung in der Schwangerschaft spielt eine Rolle: So wurde gezeigt, dass die Spermienqualität um 24% schlechter ist, wenn die Mutter viel Fleisch gegessen hat.[98] Mitursächlich sind wahrscheinlich die im Fleisch enthaltenen Hormone, wobei hier nicht nur die zur Tiermast eingesetzten Hormone eine Rolle spielen, sondern auch die von den Tieren selbst produzierten.

Parkinson-Erkrankung (Morbus Parkinson)

Je höher der Verzehr von Milch und Milchprodukten, desto höher das Risiko für die Entwicklung einer Parkinson-Erkrankung. Bei vollständigem Verzicht, wie bei einer veganen Ernährung, ist das Risiko 70% reduziert.[99]

Psyche

In einer vergleichenden Interventionsstudie zeigte sich bei veganer Ernährung eine bessere Stresstoleranz und daraus resultierend signifikant weniger Depression, Ängste und Müdigkeit.[100] Auch andere Studien zeigten geringere Angst- und Stresslevel bei veganer Ernährung[101] sowie mehr Gelassenheit, Glücklichkeit und mehr Lebensenergie[102]. Eine weitere Untersuchung kam zum Ergebnis, dass Frauen, die viel rotes Fleisch, Fisch, Softgetränke (z.B. Cola) und raffiniertes Mehl konsumieren, zu 41% häufiger an Depressionen leiden als Frauen, welche sich gesund ernähren.[103]

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)

Je mehr tierisches Eiweiss verzehrt wird, desto grösser das Risiko für die Erkrankung an Diabetes[104], wobei bereits der Verzehr geringer Mengen Fleisch das Risiko messbar erhöht.[105] Das Risiko, an Diabetes zu sterben, ist sogar 5x höher.[106] Aber nicht nur Fleisch ist ungesund: Eine Auswertung von 14 Studien kam zum Ergebnis, dass das Risiko für Diabetes auch parallel zum Verzehr von Eiern deutlich zunimmt.[107] Eine vegetarische/vegane Ernährung reduziert das Risiko überhaupt an Diabetes zu erkranken, um bis zu 70%.[108-112] Wissenschaftler empfehlen daher bereits bei Vorsorgeuntersuchungen das erhöhte Risiko bei Fleischkonsum zu berücksichtigen.[113]

Schwangerschaftsdiabetes erhöht sowohl das Risiko für Komplikationen bei der Mutter als auch dem Kind. Je mehr Eier während der Schwangerschaft gegessen werden, desto höher das Risiko für die Entwicklung eines Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes), beim Konsum von einem Ei täglich nimmt das Risiko bis zu 165% zu.[114] Auch für Typ 1 Diabetes beim Baby steigt das Risiko um bis zu 71%, je weniger Gemüse die schwangere Mutter gegessen hat.[115]

Eine vegane Ernährung eignet sich auch sehr gut zur Therapie eines Typ 2 Diabetes mellitus. Eine Metaanalyse, welche die Resultate von 6 Studien untersuchte, kam zum Ergebnis, dass dies sehr effektiv ist, selbst wenn die zugeführte Kalorienzahl und Kohlenhydratmenge nicht verändert wird. Damit liess sich eine Senkung des Langzeitblutzuckerwertes HBA1c von bis 0.7% erreichen, was mehr ist als viele Medikamente erreichen[116]. Auch bei Spätschäden der Diabeteskrankheit gibt es erste Hinweise auf einen Nutzen einer veganen Ernährung. So zeigte eine kleine Studie einen Rückgang von Nervenschmerzen (diabetische Neuropathie) bei veganer Ernährung.[117]

Gicht

Nach landläufiger Meinung gilt Fisch und Geflügel als fettarm und gesünder. Eine grosse Studie kam jedoch zum Ergebnis, dass Personen, welche am meisten Fisch oder Geflügel assen, im Vergleich zu einer pflanzenbasierten Ernährung ein bis zu 41% höheres Risiko für Gichtanfälle haben.[118] Damit bestätigt sich, was man schon aus dem Mittelalter weiss: Der Adel, der viel Fleisch ass, war geplagt von schwerer Gicht, während man die Krankheit bei armen Landsleuten, die sich überwiegend von Obst und Gemüse ernährten, kaum bekannt war.

Schilddrüsenkrankheiten

Veganer leiden nur halb so oft an einer Schilddrüsenüberfunktion im Vergleich zu einer fleisch- und milchbasierten Ernährung. Eine Schilddrüsenüberfunktion erfordert in der Regel starke, potentiell nebenwirkungsreiche Medikamente und/oder eine Operation oder radioaktive Behandlung.[119,120]

Auch eine Unterfunktion der Schilddrüse scheint bei veganer Ernährung seltener zu sein.[121]

Migräne

In einer Studie wurde eine vegane Ernährung mit einem Placebomedikament verglichen und es zeigte sich in den Phasen einer veganen Ernährung eine deutliche Besserung der Kopfschmerzen.[122]

Allergien & Asthma

Der Verzehr von Milchprodukten während der Schwangerschaft scheint die spätere Entstehung von Allergien und Asthma zu begünstigen. Schwangere, die fettarmen Joghurt assen, erhöhten damit das Risiko für ihr Kind bereits im Kindesalter an Asthma und Heuschnupfen zu leiden, um 60 und 80%. Bei Konsum von fettreichem Joghurt erhöht sich das Risiko für die Entwicklung von Heuschnupfen in der Jugend.[123]

Auch das Risiko für die Entwicklung eines Raucherasthmas ist mehr als 2,5x so hoch bei regelmässigem Konsum von geräuchertem Fleisch, wie z.B. Schinken oder Hot dogs verglichen mit Menschen, die darauf ganz verzichten.[124]

Wechseljahresbeschwerden (Menopause)

Eine fettarme Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist – typische Merkmale einer veganen Ernährung – lindern Hitzewallungen und nächtliche Schweissausbrüche[125]. Idealerweise ist die vegane Ernährung reich an Sojaprodukten, da die in Soja enthaltenen Isoflavone als pflanzliche Hormone (Phytoöstrogene) ebenfalls zur Reduktion der Wechseljahresbeschwerden beitragen[126], jedoch im Gegensatz zu den chemischen Hormonen nicht zu einer Zunahme des Krebsrisikos führen, sondern auch dieses reduzieren.

Akne

Akne betrifft viele Jugendliche und junge Erwachsene und kann so dramatisch sein, dass es psychisch belastet. Inzwischen konnte ein Zusammenhang zu Milchkonsum festgestellt werden. Insbesondere Kuhmilch stimuliert Hormone, welche zur Entstehung von Akne führen. Hierbei spielt der Fettgehalt keine Rolle, also auch fettarme Milch fördert Akne.[127]

Angeborene Fehlbildungen

Säuglinge, die von Müttern geboren werden, die viel Fleisch und wenig Obst & Gemüse essen, haben ein nahezu doppelt so hohes Risiko, mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte geboren zu werden.[128]

Osteoporose

Wer kennt die Werbung nicht, dass Milch gut für die Knochengesundheit ist? Über 100.000 Menschen wurden über 11 bzw. 20 Jahre in einer wissenschaftlichen Untersuchung begleitet. Diese zeigte z.B. für Frauen, die täglich mindestens 3 Gläser Milch (egal in welcher Form) konsumierten, dass das Risiko für einen Oberschenkelknochenbruch um 60% höher war.[129] Damit wurden frühere Untersuchungen bestätigt, die ebenfalls keine vor Knochenbrüchen schützende Wirkung von Milchkonsum zeigten.[130,131] Kinder werden noch offensiver umworben, insbesondere für milchreiche Frühstückscerealien oder milchreiche Schokoladen-/Pausenprodukte. Eine Untersuchung zeigte jedoch, dass bereits mit jedem Milchgetränk oder Milchmahlzeit in der Kindheit das Risiko für einen späteren Oberschenkelbruch um 9% zunimmt[132]. Aber eine vegane Ernährung, die typischerweise reich an Obst, Gemüse und Soja ist, reduziert das Risiko für Oberschenkelbrüche deutlich.[133,134]

Nierenschwäche (Niereninsuffizienz)

Eine Untersuchung an 4000 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz zeigte ein deutlich geringeres Sterberisiko bei veganer Ernährung verglichen mit einer fleischreichen.[135]

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa & Morbus Crohn)

Eine Studie konnte zeigen, dass bei einer veganen Ernährung die Darmbesiedelung mit dem Bakterium Bilophila wadsworthia deutlich zurückging. Dieses Bakterium kann in der Entstehung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eine Rolle spielen.[136]

Grauer Star (Katarakt)

Unter grauem Star versteht man den schleichenden Verlust des Sehvermögens durch eine Trübung der Augenlinse. Eine vegetarische Ernährung reduziert das Risiko, an grauem Star zu erkranken, um 30%, eine vegane Ernährung gar um 40%.[137]

Multiresistente Bakterien

Antibiotika sind lebensrettende Medikamente, wenn man an einer bakteriellen Infektion erkrankt ist. Seit etlichen Jahren gibt es jedoch immer mehr Bakterien, die resistent sind auf ein oder gar mehrere Antibiotika, so dass sie wirkungslos sind und so schlimmstenfalls eine Infektion mit Schäden oder gar dem Tod endet. Deshalb empfehlen Experten schon lange, Antibiotika nur dann einzusetzen, wenn es wirklich notwendig ist, um so die Resistenzentwicklung zu verhindern.

Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung ist weitverbreitet und hat entgegen landläufiger Meinung nicht ab-, sondern zugenommen. Die amerikanische Arzneimittel- und Lebensmittelbehörde FDA hat bestätigt, dass drei Viertel der Geflügelprodukte mit Bakterien kontaminiert sind, von denen wiederum drei Viertel Resistenzen zeigten auf mindestens ein Antibiotikum.[138] In der öffentlichen Wahrnehmung wird das mit dem Argument verdrängt „Das ist nur in Amerika so, nicht bei unseren Landwirten.“ Aber auch in Europa gibt es Untersuchungen, die zu ähnlich erschreckenden Ergebnissen kommen, so zeigte sich beispielsweise in der Schweiz, dass mehr als zwei Drittel der Bakterien auf Geflügel Resistenzen zeigten gegen mindestens 3 verschiedene Antibiotika.[139] Warum dies so ist, erstaunt nicht, denn die Tiere verbringen ihr ohnehin nur kurzes Leben zu mehr als einem Viertel mit Antibiotika, was auf Menschen übertragen bedeuten würde, dass wir 20 Jahre unseres Lebens Antibiotika schlucken.[140] Landwirte geben in ihren Erklärungen jedoch trotzdem immer wieder an, dass sie Antibiotika nur da einsetzen, wo unbedingt notwendig.

97% aller Magen-Darm-Infektionen mit Campylobacter jejuni, die alleine in den USA jedes Jahr etwa 3 Millionen Menschen betrifft, lassen sich auf landwirtschaftliche Haltung von Hühnern, Rindern und Schafen zurückführen.[141] Es gibt inzwischen auch klare Hinweise, dass die Fleischindustrie Harnwegsinfektionen, insbesondere auch mit multiresistenten Bakterien, begünstigt.[142]

Gülle

Eine Untersuchung bei Rind- und Geflügelbauern kam zum Ergebnis, dass sie häufiger an Lähmungen und Gefühlsstörungen leiden. Eine mögliche Ursache könnte das Bakterium Campylobacter jejuni sein, das im Darm der Tiere vorkommt und bei dem bekannt ist, dass es beim Menschen gehäuft zur Nervenkrankheit Guillan-Barré-Syndrom führt.[143]

Ist Fisch gesund?

Omega-3-Fettsäuren

Eine fischreiche Diät führt nicht zu weniger, sondern mehr Herzkreislauferkrankungen und einem um 10 Jahre früheren Tod, wie eine neue Auswertung von 10 Studien an Eskimos ergab.[144] Die viele Jahre empfohlenen Fischölkapseln reduzieren nicht das Risiko für Herzkreislauferkrankungen, wie mehrfach wissenschaftlich belegt wurde [145-148]. Auch gibt es keinen Vorteil hinsichtlich Demenzvorbeugung [149-151] oder besserer Gehirnentwicklung von Babys bei mütterlicher Einnahme während der Schwangerschaft [152]. Der Bedarf an Omega-3-Fettsäuren kann problemlos durch gesündere pflanzliche Öle gedeckt werden. So haben Veganer sogar gegenüber Fischessern höhere Blutspiegel von Omega-3-Fettsäuren.[153] Eine Zufuhr durch Fischölkapseln steht neuerdings sogar im Verdacht, Krebserkrankungen wie z.B. Prostatakrebs zu fördern.[154]

Quecksilber

Quecksilber ist giftig. Nach Angaben der Environmental Protection Agency in den USA kommen Menschen vor allem durch den Konsum von Fisch in Kontakt mit Quecksilber. Inzwischen wurde gezeigt, dass Quecksilber auch das Risiko für Diabetes um 65% erhöht.[155]

Nährstoffe

Eisen

Eisen ist unter anderem für die Blutbildung wichtig. Veganer haben im Durchschnitt einen niedrigeren Eisenspiegel, wobei dies nicht häufiger zur Blutarmut führte.[156,157] Das gilt auch für Kinder.[158] Wenn man nun den hochlukrativen Eisenmarkt betrachtet, bei der mit einer einzigen Eiseninfusion mehrere Hundert Euro verdient werden und dadurch etliche Ärzte sich zu sogenannten Eisenzentren erklärten, dann sind Zweifel an der Richtigkeit der Normwerte angebracht.

Lange Jahre wurde verkündet, dass Eisen aus tierischen Quellen (sogenanntes Hämeisen) besser resorbiert wird und daher wertvoller sei. Die Resorption ist tatsächlich besser, jedoch weiss man inzwischen aufgrund einer Auswertung von 21 verschiedenen Studien, dass Hämeisen im Gegensatz zu Eisen aus pflanzlichen Quellen das Risiko für die koronare Herzkrankheit, zu der auch Herzinfarkte gehören, um 57% erhöht.[159]

Calcium

Eine ausreichende Calciumzufuhr ist mit veganer Ernährung problemlos möglich. Eine Nahrungsergänzung durch Calciumpräparate hingegen erhöht das Risiko für Knochenbrüche[160] und Herzinfarkte[161].

Eiweiss

Eine normale vegane Ernährung liefert dem Körper genug Eiweiss. Eine fleischlastige (eiweissreiche) Ernährung hingegen ist eine der Hauptursachen für Osteoporose[162], Nierensteine und Nierenversagen[163].

Referenzenverzeichnis

In den Empfehlungen wurden aktuellste wissenschaftliche Ergebnisse berücksichtigt, die allgemeinverständlich auf den Punkt gebracht wurden. Die Informationen wurden mit grösster Sorgfalt erarbeitet und werden hohen Qualitätsansprüchen gerecht. Dennoch kann keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen gegeben werden. Eine Selbstlektüre der zitierten Publikationen wird ausdrücklich empfohlen, um methodische und statistische Besonderheiten zu verstehen und zu berücksichtigen.

Zusammenfassung Dr. med. Alexander Walz, Facharzt für Innere Medizin, 16.09.2015

1.     Cindy Spence: Mosquitoes Have Discriminating Tastes, UF Researchers Find. Published August 20, 1999. Accessed September 16, 2015. Available at: http://news.ufl.edu/archive/1999/08/mosquitoes-have-discriminating-tastes-uf-researchers-find.html

4. Soret S, Mejia A, Batech M, Jaceldo-Siegl K, Harwatt H, Sabaté J. Climate change mitigation and health effects of varied dietary patterns in real-life settings throughout North America. Am J Clin Nutr. 2014;100:490S–495S.

5. Levine ME, Suarez JA, Brandhorst S, et al. Low protein intake is associated with a major reduction in IGF-1, cancer, and overall mortality in the 65 and younger but not older population. Cell Metab. 2014; 19:407-417.

6. Rohrmann S, Overvad K, Bueno-de-Mesquita HB, et al. Meat consumption and mortality – results from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition. BMC Medicine. 2013;11:63.

7. Pan A, Sun Q, Bernstein AM, et al. Red meat consumption and mortality: results from 2 prospective cohort studies. Arch Intern Med. Published online March 12, 2012. doi:10.1001/archinternmed.2011.2287.

8. Michaëlsson  K, Wolk  A, Langenskiöld  S, et al. Milk intake and risk of mortality and fractures in women and men: cohort studies. BMJ. 2014;349:g6015.

9. Ornish D, Lin J, Chan JM, et al. Effect of comprehensive lifestyle changes on telomerase activity and telomere length in men with biopsy-proven low-risk prostate cancer: 5-year follow-up of a descriptive pilot study. Lancet Oncol. 17 September 2013. DOI: 10.1016/S1470-2045(13)70366-8.

10. Akbaraly T, Sabia S, Hagger-Johnson G, et al. Does overall diet in midlife predict future aging in phenotypes? A cohort study. Am J Med. 2013; 126:411-419.

11. Modifiziert nach: Watzl B, Leitzmann C. Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln. Stuttgart: Hippokrates, 3.Aufl. 2005

12. Hernández AR, Boada LD, Mendoza Z, et al. Consumption of organic meat does not diminish the carcinogenic potential associated with the intake of persistent organic pollutants (POPs). Environ Sci Pollut Res Int. Published online April 19, 2015.

13. Tang WH, Wang Z, Fan Y, et al. Prognostic value of elevated levels of intestinal microbe-generated metabolite trimethylamine-n-oxide in patients with heart failure: refining the gut hypothesis. J Am Coll Cardiol. 2014;64:1908-1914.

14. Du H, Li L, Bennett D, et al. Fresh fruit consumption, blood pressure and cardiovascular disease risk: a prospective cohort study of 0.5 million adults in the China Kadoorie Biobank. Report presented at: European Society of Cardiology Congress 2014; September 1, 2014: Barcelona, Spain.

15. Key TJ, Fraser GE, Thorogood M, et al. Mortality in vegetarians and non-vegetarians: a collaborative analysis of 8300 deaths among 76,000 men and women in five prospective studies. Public Health Nutr. 1998 Mar;1(1):33–41. 

16. Kaluza J, Åkesson A, Wolk A. Processed and unprocessed red meat consumption and risk of heart failure: a prospective study of men. Circ Heart Fail. Published online June 12, 2014.

17. Li Y, Zhou C, Zhou X, Li L. Egg consumption and risk of cardiovascular diseases and diabetes: A meta-analysis. Atherosclerosis. Published ahead of print April 17, 2013.

18.  Crowe F, Appleby PN, Travis RC, Key TJ. Risk of hospitalization or death from ischemic heart disease among British vegetarians and nonvegetarians: results from the EPIC-Oxford cohort study. Am J of Clin Nutr. Published ahead of print January 30, 2013.

19. Lassale C, Beulens J, Van Y, et al. A pro-vegetarian food pattern and cardiovascular mortality in the Epic study. Report presented at: The Epidemiology and Prevention and Lifestyle and Cardiometabolic Health 2015; March 4, 2015: Baltimore, MD.

20. Macknin M, Kong T, Weier A, et al. Plant-based, no-added-fat or American Heart Association diets: impact on cardiovascular risk in obese children with hypercholesterolemia and their parents. J Pediatr. Published online on February 12, 2015.

21. Hunnicutt J, He K, Xun P. Dietary iron intake and body iron stores are associated with risk of coronary heart disease in a meta-analysis of prospective cohort studies. J Nutr. Published online January 8, 2014.

22. Tang WHW, Wang Z, Levison BS, et al. Intestinal microbial metabolism of phosphatidylcholine and cardiovascular risk. N Engl J Med. 2013;368:1575-1584.

23. Koeth RA, Wang Z, Levison BS, et al. Intestinal microbiota metabolism of L-carnitine, a nutrient in red meat, promotes atherosclerosis. Nat Med. Published online April 7, 2013.

24. Esselstyn CB Jr., Gendy G, Doyle J, Golubic M, Roizen MF. A way to reverse CAD? J Fam Pract. 2014;63:356-364b.

25. Massera D, Zaman T, Farren GE, Ostfeld RJ. A whole-food plant-based diet reversed angina without medications or procedures. Case Rep Cardiol. Published online on February 12, 2015

26. Ornish D, Brown SE, Scherwitz LW, et al. Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? The Lifestyle Heart Trial. Lancet. 1990 Jul 21;336(8708):129–33.

27. Ornish D, Brown SE, Scherwitz LW, et al. Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? The Lifestyle Heart Trial. Lancet. 1990 Jul 21;336(8708):129–33.

28. Ornish D, Scherwitz LW, Billings JH, et al. Intensive lifestyle changes for reversal of coronary heart disease.JAMA. 1998 Dec 16;280(23):2001–7. 

29. Li S, Chiuve SE, Flint A, et al. Better diet quality and decreased mortality among myocardial infarction survivors. JAMA Intern Med. Published online September 2, 2013.

30. Fraser G, Katuli S, Anousheh R, Knutsen S, Herring P, Fan J. Vegetarian diets and cardiovascular risk factors in black members of the Adventist Health Study-2. Public Health Nutr. Published online March 17, 2014.

31. Yokoyama Y, Nishimura K, Barnard ND, et al. Vegetarian diets and blood pressure: a meta-analysis. JAMA Intern Med. Published online February 24, 2014.

32. Bradbury KE, Crowe FL, Appleby PN, Schmidt JA, Travis RC, Key, TJ. Serum concentrations of cholesterol, apolipoprotein A-I and apolipoprotein B in a total of 1694 meat-eaters, fish-eaters, vegetarians and vegans. Eur J Clin Nutr. 2014;68:178-183.

33. Schisterman EF, Mumford SL, Browne RW, Barr DB, Chen Z, Louis GMB. Lipid concentrations and couple fecundity: the LIFE study. J Clin Endocrinol Metab. Published online May 20, 2014.

34. Kaluza J, Wolk A, Larsson SC. Red meat consumption and risk of stroke: a meta-analysis of prospective studies. Stroke. Published online July 31, 2012.

35. Grant W. A multicountry ecological study of cancer incidence rates in 2008 with respect to various risk-modifying factors. Nutrients. 2014;6:163-189.

36. Tantamango-Barlety Y, Jaceldo-Siegl K, Fan J, Fraser G. Vegetarian diets and the incidence of cancer in a low-risk population. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2013;22:286-294.

37. Li F, An S, Hou L, Chen P, Lei C, Tan W. Red and processed meat intake and risk of bladder cancer: a meta-analysis. Int J Clin Exp Med. 2014;7:2100-2110.

38. Orlich MJ, Singh PN, Sabate J, et al. Vegetarian dietary patterns and the risk of colorectal cancers. JAMA Intern Med. Published online on March 9, 2015.

39. Zhu B, Sun Y, Qi L, Zhong R, Miao X. Dietary legume consumption reduces risk of colorectal cancer: evidence from a meta-analysis of cohort studies. Sci Rep. 2015;5:8797.

40. Kim E, Coelho D, Blachier F. Review of the association between meat consumption and risk of colorectal cancer. Nutr Res. 2013;33:983-994.

41. "Does increased endogenous formation of N-nitroso compounds in the human colon explain the association between red meat and colon cancer?". Carcinogenesis 17 (3): 515–23. March 1996.

42. Polesel J, Talamini R, Negri E, et al. Dietary habits and risk of pancreatic cancer: an Italian case-control study. Cancer Causes Control. 2010;21:493-500.

43. Thiébaut ACM, Jia L, Silverman DT, et al. Dietary fatty acids and pancreatic cancer in the NIH-AARP Diet and Health Study. J Natl Cancer Inst. 2009;101:1001-1011.

44. Aune D, Rosenblatt DAN, Chan DSM, et al. Dairy products, calcium, and prostate cancer risk: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Am J Clin Nutr. 2015;101:87-117.

45. Er A, Lane JA, Martin RM, et al. Adherence to dietary and lifestyle recommendations and prostate cancer risk in the Prostate Testing for Cancer and Treatment (ProtecT) Trial. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2014;23:2066-2077.

46. Sourbeer KN, Howard LE, Andriole GL, Moreira DM, Freedland SJ, Vidal A. Etabolic syndrome components and prostate cancer risk: results from the Reduce study. Presented at: American Urological Association 2014 Annual Meeting; May 20, 2014: Orlando, Fla.

47. Yang M, Kenfield SA, Van Blarigan EL, et al. Dairy intake after prostate cancer diagnosis in relation to disease-specific and total mortality. Int J Cancer. Published online May 20, 2015.

48. Stang A, Ahrens W, Baumgardt-Elms C, et al. Adolescent Milk Fat and Galactose Consumption and Testicular Germ Cell Cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev2006;15(11):2189-2195.

49. Farvid MS, Cho E, Chen WY, Eliassen AH, Willett WC. Premenopausal dietary fat in relation to pre- and post-menopausal breast cancer. Breast Cancer Res Treat. 2014;145:255-265.

50. Buck K, Zaineddin AK, Vrieling A, Linseisen J, Chang-Claude J. Meta-analyses of lignans and enterolignans in relation to breast cancer risk. Am J Clin Nutr. Published ahead of print May 12, 2010. doi: 10.3945/ajcn.2009.28573.

51. Zhang M, Huang J, Xie X, Holman CD. Dietary intakes of mushrooms and green tea combine to reduce the risk of breast cancer in Chinese women. Int J Cancer. 2009;124:1404-1408.

52. Ji J, Sundquist J, Sundquist K. Lactose intolerance and risk of lung, breast and ovarian cancers: aetiological clues from a population-based study in Sweden. Br J Cancer. Published online October 14, 2014.

53. Farvid MS, Cho E, Chen WY, Eliassen AH, Willett WC. Adolescent meat intake and breast cancer risk. Int J Cancer. Published online October 3, 2014.

54. Korde LA, Wu AH, Fears T, et al. Childhood soy intake and breast cancer risk in Asian American women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2009;18:OF1-OF10.

55. Shu XO, Jin F, Dai Q, et al. Soyfood intake during adolescence and subsequent risk of breast cancer among Chinese women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2001;10:483-488.

56. Wu AH, Wan P, Hankin J, Tseng CC, Yu MC, Pike MC. Adolescent and adult soy intake and risk of breast cancer in Asian-Americans. Carcinogenesis. 2002;23:1491-1496.

57. Thanos J, Cotterchio M, Boucher BA, Kreiger N, Thompson LU. Adolescent dietary phytoestrogen intake and breast cancer risk (Canada). Cancer Causes Control. 2006;17:1253-1261.

58. World Cancer Research Fund International. Continuous Update Project Report: Diet, Nutrition, Physical Activity, and Breast Cancer Survivors. 2014. Available at: www.wcrf.org/sites/default/files/Breast-Cancer-Survivors-2014-Report.pdf. Accessed October 16, 2014.

59. Magee PJ, Rowland I. Soy products in the management of breast cancer. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2012;15:586-591.

60. Nechuta SJ, Caan BJ, Chen WY, et al. Soy food intake after diagnosis of breast cancer and survival: an in-depth analysis of combined evidence from cohort studies of US and Chinese women. Am J Clin Nutr. 2012;96:123-132.

61. Kang X, Zhang Q, Wang S, Huang X, Jin S. Effect of soy isoflavones on breast cancer recurrence and death for patients receiving adjuvant endocrine therapy.CMAJ. Published ahead of print October 18, 2010: doi:10.1503/cmaj.091298.

62. Lauber SN, Gooderham NJ. The cooked meat-derived mammary carcinogen 2-amino-1-methyl-6- phenylimidazo[4,5-b]pyridine promotes invasive behaviour of breast cancer cells. Toxicology. Published ahead of print October 15, 2010. doi:10.1016/j.tox.2010.10.004

63. Ji J, Sundquist J, Sundquist K. Lactose intolerance and risk of lung, breast and ovarian cancers: aetiological clues from a population-based study in Sweden. Br J Cancer. Published online October 14, 2014.

64. Yang G, Shu XO, Chow WH, et al. Soy food intake and risk of lung cancer: evidence from the Shanghai Women's Health Study and a meta-analysis. Am J Epidemiol. 2012;176:846-855.

65. Schimazu T, Inoue M, Sasazuki S, et al. Isoflavone intake and risk of lung cancer: a prospective cohort study in Japan. Am J Clin Nutr. Published ahead of print January 13, 2010. doi:10.3945/ajcn.2009.28161.

66. Yang G, Shu XO, Li HL, et al. Prediagnosis Soy Food Consumption and Lung Cancer Survival in Women. J Clin Oncol. Published online on March 25, 2013.

67. Ji J, Sundquist J, Sundquist K. Lactose intolerance and risk of lung, breast and ovarian cancers: aetiological clues from a population-based study in Sweden. Br J Cancer. Published online October 14, 2014.

68. Prentice RL, Thomson CA, Caan, et al. Low-fat dietary pattern and cancer incidence in the Women’s Health Initiative dietary modification randomized controlled trial. J Natl Cancer Inst. 2007;99:1534-1543.

69. Chang ET, Lee VS, Canchola AJ, Clarke CA, et al. Diet and Risk of Ovarian Cancer in the California Teachers Study Cohort. Am J Epidemiol. 2007 Jan 8; [Epub ahead of print].

70.  Dolecek TA, McCarthy BJ, Joslin CE, et al. Prediagnosis food patterns are associated with length of survival from epithelial ovarian cancer. J Am Diet Assoc. 2010;110:369-382.

71. Daniel CR, Cross AJ, Graubard BI, et al. Large prospective investigation of meat intake, related mutagens, and risk of renal cell carcinoma. Am J Clin Nutr. 2012;1:155-162.

72. Liu C, Hsu Y, Wu M, et al. Cured meat, vegetables, and bean-curd foods in relation to childhood acute leukemia risk: A population based case-control study. BMC Cancer. 2009;9:15. doi:10.1186/1471-2407-9-15.

73.  Barnard ND, Levin SM, Yokoyama Y. A systematic review and meta-analysis of changes in body weight in clinical trials of vegetarian diets. J Acad Nutr Diet. Published online on January 21, 2015.

74. Berkow SE, Barnard N. Vegetarian diets and weight status. Nutr Rev. 2006 Apr;64(4):175–88.

75. Stevenson JL, Krishnan S, Stoner MA, Goktas Z, Cooper JA. Effects of exercise during the holiday season on changes in body weight, body composition and blood pressure. Eur J Clin Nutr. 2013;67:944-949. 

76. Dwyer-Lindgren L, Freedman G, Engell RE, et al. Prevalence of physical activity and obesity in US counties, 2001-2011: a road map for action. Popul Health Metr. 2013;11:7.

77. Turner-McGrievy GM, Davidson CR, Wingard EE, Wilcox S, Frongillo EA. Comparative effectiveness of plant-based diets for weight loss: A randomized controlled trial of five different diets. Nutrition. 2014. doi: 10.1016/j.nut.2014.09.002.

78. Lagiou P, Sandin S, Lof M, Trichopoulos D, Adami HO, Weiderpass E. Low carbohydrate-high protein diet and incidence of cardiovascular diseases in Swedish women: prospective cohort study. BMJ. 2012;344:e4026

79. Fung TT, van Dam RM, Hankinson SE, Stampfer M, Willett WC, Hu FB. Low-carbohydrate diets and all-cause and cause-specific mortality: two cohort studies. Ann Intern Med. 2010;153:289-298.

80. Fung TT, van Dam RM, Hankinson SE, Stampfer M, Willett WC, Hu FB. Low-carbohydrate diets and all-cause and cause-specific mortality: two cohort studies. Ann Intern Med. 2010;153:289-298.

81. Trichopoulou A, Psaltopoulou T, Orfanos P, Hsieh C-C, Trichopoulos D. Low-carbohydrate-high-protein diet and long-term survival in a general population cohort. Eur J Clin Nutr. 2007;61:575-581.

82. Maslova E, Rytter D, Bech BH, et al. Maternal protein intake during pregnancy and offspring overweight 20 y later. Am J Clin Nutr. 2014;100:1139-1148.

83. Sabaté J, Wien M. Vegetarian diets and childhood obesity prevention. Am J Clin Nutr. 2010 May;91(5):1525S–1529S.

84. Metcalf BS, Hosking J, Jeffery AN, Voss LD, Henley W, Wilkin TJ. Fatness leads to inactivity, but inactivity does not lead to fatness: a longitudinal study in children (EarlyBird 45). Arch Dis Child. Published ahead of print June 23, 2010. doi: 10.1136/adc.2009.175927.

85. Gale CR, Deary IJ, Schoon I, Batty GD. IQ in childhood and vegetarianism in adulthood: 1970 British cohort study. BMJ [serial online]. Dec. 15, 2006. Available at: http://bmj.bmjjournals.com/ Accessed Dec. 15, 2006.

86. Hebert LE, Weuve J, Scherr PA, et al. Alzheimer disease in the United States (2010-2050) estimated using the 2010 census. Neurology. Published ahead of print February 6, 2013.

87. Barnard ND, Bunner AE, Agarwal U. Saturated and trans fats and dementia: a systematic review. Neurobiol Aging. Published ahead of print May 19, 2014.

88. Hanson AJ, Bayer-Carter JL, Green PS, et al. Effect of apolipoprotein E genotype and diet on apolipoprotein E lipidation and amyloid peptides. JAMA Neurol. Published ahead of print June 17, 2013.

89. Blacker D. Food for thought. JAMA Neurol. Published ahead of print June 17, 2013.

90. Squitti R, Ghidoni R, Siotto M, et al. Value of serum nonceruloplasmin copper for prediction of mild cognitive impairment conversion to Alzheimer disease. Ann Neurol. 2014.

91. Grant WB. Trends in diet and Alzheimer’s disease during the nutrition transition in Japan and developing countries. J Alzheimers Dis. Published ahead of print September 13, 2013.

92. Crane PK, Walker R, Hubbard RA, et al. Glucose levels and risk of dementia.N Engl J Med. 2013;369:540-548.

93. Pettersson A, Olsson C, Nyberg L, Olsson T. Diet-induced weight loss improves episodic memory and alters brain activity in overweight postmenopausal women. Endocr Rev. 2013;34 (Meeting Abstract):OR09-6.

94. Grant WB. Trends in diet and Alzheimer’s disease during the nutrition transition in Japan and developing countries. J Alzheimers Dis. Published ahead of print September 13, 2013.

95. Afeiche M. Meat intake and semen parameters among men attending a fertility clinic. Report presented at: American Society for Reproductive Medicine 2013 Annual Meeting; October 14, 2013: Boston, MA.

96. Afeiche M, Williams PL, Mediola J. Dairy food intake in relation to semen quality and reproductive hormone levels among physically active young men. Hum Reprod. 2013;28:2265-2275.

97. MLewis V, Kochman L, Herko R, Brewer K, Andolina E, Song G. Dietary antioxidants and sperm quality in infertile men. Paper presented at: Annual Scientific Meeting of the American Society for Reproductive Medicine; October, 2006; New Orleans.

98. Swan SH, Liu F, Overstreet JW, Brazil C, Skakkebaek NE. Semen quality of fertile US males in relation to their mothers’ beef consumption during pregnancy. Hum Reprod. Advance access published on March 28, 2007.

99. Chen H, O’Reilly E, McCullough ML, Rodriguez C, et al. Consumption of Dairy Products and Risk of Parkinson’s Disease. Am J Epidemiol. 2007;165:998-1006

100. Du H, Li L, Bennett D, et al. Fresh fruit consumption, blood pressure and cardiovascular disease risk: a prospective cohort study of 0.5 million adults in the China Kadoorie Biobank. Report presented at: European Society of Cardiology Congress 2014; September 1, 2014: Barcelona, Spain.

101. Beezhold B, Radnitz C, Rinnie A, DiMatteo J. Vegans report less stress and anxiety than omnivores. Nutr Neuroscir. Published online on November 21, 2014.

102. White BA, Horwath CC, Conner TS. Many apples a day keep the blues away – daily experiences of negative and positive affect and food consumption in young adults.Br J Health Psychol. Published ahead of print January 24, 2013.

103. Lucas M, Chocano-Bedoya P, Shulze MB, et al. Inflammatory dietary pattern and risk of depression among women. Brain Behav Immun. 2013.

104. Van Nielen M, Feskens EJM, Mensink M, et al. Dietary protein intake and incidence of type 2 diabetes in Europe: the EPIC-INTERACT case-cohort study. Diabetes Care. Published ahead of print April 10, 2014.

105. Chiu THT, Huang HY, Chiu YF, et al. Taiwanese vegetarians and omnivores: dietary composition, prevalence of diabetes and IFG. PLOS One. Published online February 11, 2014.

106. Levine ME, Suarez JA, Brandhorst S, et al. Low protein intake is associated with a major reduction in IGF-1, cancer, and overall mortality in the 65 and younger but not older population. Cell Metab. 2014; 19:407-417.

107. Li Y, Zhou C, Zhou X, Li L. Egg consumption and risk of cardiovascular diseases and diabetes: A meta-analysis. Atherosclerosis. Published ahead of print April 17, 2013.

108. Fraser G, Katuli S, Anousheh R, Knutsen S, Herring P, Fan J. Vegetarian diets and cardiovascular risk factors in black members of the Adventist Health Study-2. Public Health Nutr. Published online March 17, 2014.

109. Chiu THT, Huang HY, Chiu YF, et al. Taiwanese vegetarians and omnivores: dietary composition, prevalence of diabetes and IFG. PLOS One. Published online February 11, 2014.

110. Vang A, Singh PN, Lee JW, Haddad EH, Brinegar CH. Meats, processed meats, obesity, weight gain and occurrence of diabetes among adults: findings from Adventist Health Studies. Ann Nutr Metab. 2008;52(2):96–104.

111. Tonstad S, Butler T, Yan R, Fraser GE. Type of vegetarian diet, body weight, and prevalence of type 2 diabetes. Diabetes Care. 2009 May;32(5):791–6.

112. Snowdon DA, Phillips RL. Does a vegetarian diet reduce the occurrence of diabetes? Am J Public Health.1985 May;75(5):507–12.

113. Barnard N, Levin S, Trapp C. Meat consumption as a risk factor for type 2 diabetes. Nutrients. 2014;6:897-910.

114. Qiu C, Frederick IO, Zhang C, Sorensen TK, Enquobahrie DA, Williams MA. Risk of gestational diabetes mellitus in relation to maternal egg and cholesterol intake.Am J Epidemiol. 2011;173:649-658.

115. Brekke HK, Ludvigsson J. Daily vegetable intake during pregnancy negatively associated to islet autoimmunity in the offspring – The ABIS study. Pediatr Diabetes. Advanced access published September 16, 2009. DOI: 10.1111/j.1399-5448.2009.00563.x.

116. Yokoyama Y, Barnard ND, Levin SM, Watanabe M. Vegetarian diets and glycemic control in diabetes: a systematic review and meta-analysis. Cardiovasc Diagn Ther. 2014;4:373-382.

117. Bunner A, Gonzales J, Agarwal U, Valente F, Trapp C, Barnard ND. A Dietary Intervention for Chronic Diabetic Neuropathy. American Association of Diabetes Educators Annual Meeting; August 6, 2014; Orlando, Fla.

118. Teng GG, Pan A, Yuan JM, Koh WP. Food sources of protein and risk of incident gout in the Singapore Chinese Health Study. Arthritis Rheumatol. Published online March 25, 2015.

119. Tonstad S, Nathan E, Oda K, Fraser GE. Prevalence of hyperthyroidism according to type of vegetarian diet. Public Health Nutr. 2015;18:1482-1487.

120. Tonstad S, Nathan E, Oda K, Fraser G. Vegan diets and hypothyroidism. Nutrients. 2013;5:4642-4652.

121. Tonstad S, Nathan E, Oda K, Fraser G. Vegan diets and hypothyroidism.Nutrients. 2013;5:4642-4652.

122. Bunner A, Agarwal U, Gonzales JF, Valente F, Barnard ND. Nutrition intervention for migraine: a randomized crossover trial. J of Headache and Pain. 2014;15:69. doi:10.1186/1129-2377-15-69.

123. Maslova E, Halldorsson TI, Stom M, Olsen SF. Low-fat yoghurt intake in pregnancy associated with increased child asthma and allergic rhinitis risk: a prospective cohort study. Poster presented as part of the European Respiratory Society's Annual Congress, Amsterdam, Netherlands, 25 September 2011

124. Varraso R, Jiang R, Barr G, Willett WC, and Camargo CA. Prospective Study of Cured Meats Consumption and Risk of Chronic Obstructive Pulmonary Disease in Men. Am J Epidemiol. 2007. Published online September 4, 2007.

125. Kroenke CH, Caan BJ, Stefanick ML, et al. Effects of a dietary intervention and weight change on vasomotor symptoms in the Women’s Health Initiative.Menopause 2012 Sep;19(9):980-8.

126. Taku K, Melby MK, Kronenberg F, Kurzer MS, Messina M. Extracted or synthesized soybean isoflavones reduce menopausal hot flash frequency and severity: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Menopause. Published ahead of print March 19, 2012.

127. Burris J, Rietkerk W, Woolf K. Acne: the role of medical nutrition therapy. J Acad Nutr Diet. 2013;113:416-430.

128. Vujkovic M, Ocke MC, Van der Spek P, Yazdanpanah N, et al. Maternal Western dietary patterns and the risk of developing a cleft lip with or without a cleft palate.Obstet Gynecol. 2007;110:378-384.

129. Michaëlsson  K, Wolk  A, Langenskiöld  S, et al. Milk intake and risk of mortality and fractures in women and men: cohort studies. BMJ. 2014;349:g6015.

130. Feskanich D, Willett WC, Colditz GA. Calcium, vitamin D, milk consumption, and hip fractures: A prospective study among postmenopausal women. Am J Clin Nutr. 2003;77:504-511.

131. Sonneville KR, Gordon CM, Kocher MS, Pierce LM, Ramappa A, Field AE. Vitamin D, Calcium, and Dairy Intakes and Stress Fractures Among Female Adolescents. Arch Pediatr Adolesc Med. Published ahead of print March 5, 2012.

132. Feskanich D, Bischoff-Ferrari HA, Frazier L, Willett WE. Milk consumption during teenage years and risk of hip fractures in older adults. JAMA Pediatr. Published online November 18, 2013.

133. Dai Z, Butler LM, van Dam RM, Ang L, Yuan J, Koh W. Adherence to a vegetable-fruit-soy dietary pattern or the Alternative Healthy Eating Index is associated with lower hip fracture risk among Singapore Chinese. J Nutr. 2014;144:511-518.

134. Koh WP, Wu AH, Wang R, et al. Gender-specific associations between soy and risk of hip fracture in the Singapore Chinese Health Study. Am J Epidemiol.2009;170:901-909.

135. Gutiérrez OM, Muntner P, Rizk DV, et al. Dietary patterns and risk of death and progression to ESRD in individuals with CKD: a cohort study. Am J Kidney Dis. 2014;64:204-213.

136. David LA, Maurice CF, Carmody RN, et al. Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature. 2013;505:559-563.

137. Appleby PN, Allen NK, Key TJ. Diet, vegetarianism, and cataract risk. Am J Clin Nutr. Published ahead of print March 23, 2011. doi: 10.3945/ajcn.110.004028.

138. Supermarket News. A Closer Look at the FDA Antibiotic Retail Meat Report. March 28, 2013. http://supermarketnews.com/blog/closer-look-fda-antibiotic-retail-meat-r.... Accessed July 7, 2015

139. Noémie Obrist: Geflügelfleisch weist antibiotikaresistente Keime auf http://www.srf.ch/konsum/themen/gesundheit/gefluegelfleisch-weist-antibiotikaresistente-keime-auf Accessed July 7, 2015

140. Noémie Obrist: Geflügelfleisch weist antibiotikaresistente Keime auf http://www.srf.ch/konsum/themen/gesundheit/gefluegelfleisch-weist-antibiotikaresistente-keime-auf Accessed July 7, 2015

141. Wilson DJ, Gabriel E, Leatherbarrow AJ, et al. Tracing the source of campylobacteriosis. PLoS Genet. September 26, 2008;4(9):e1000203.

142. Vincent C, Boerlin P, Daignault D, et al. Food reservoir for Escherichia coli causing urinary tract infections. Emerg Infect Dis. 2010;16:88-95.

143. Vegosen L, Davis MF, Silbergeld E, et al. Neurologic symptoms associated with cattle farming in the Agricultural Health Study. J Occup Environ Med. 2012;54:1253-1258.

144. Fodor GJ, Helis E, Yazdekhasti N, Vohnout B. "Fishing" for the origins of the "Eskimos and heart disease" story. Facts or wishful thinking? A review. Can J Cardiol. 2014. In press.

145. Risk and Prevention Study Collaborative Group. Roncaglioni MC, Tombesi M, Avanzini F, et al. n-3 fatty acids in patients with multiple cardiovascular risk factors. N Engl J Med. 2013 May 9;368(19):1800–8

146. Galan P, Kesse-Guyot E, Czernichow S, Briancon S, Blacher J, Hercberg S, SU.FOL.OM3 Collaborative Group Effect of B vitamins and omega 3 fatty acids on cardiovascular diseases: a randomised placebo controlled trial. BMJ. 2010 Nov 29;341:c6273.

147. Rizos EC, Ntzani EE, Bika E, Kostapanos MS, Elisaf MS. Association between omega-3 fatty acid supplementation and risk of major cardiovascular disease events: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2012;308:1024-1033.

148. Kwak SM, Myung SK, Lee YJ. Efficacy of Omega-3 Fatty acid supplements (eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid) in the secondary prevention of cardiovascular disease: a meta-analysis of randomized, double-blind, placebo-controlled trials. Arch Intern Med. 2012;172:986-994.

149. Dangour AD, Andreeva VA, Sydenham E, Uauy R. Omega 3 fatty acids and cognitive health in older people. Br J Nutr. 2012;107:S152-S158.

150. Dangour AD, Allen E, Elbourne D, et al. Effect of 2-y n23 long-chain polyunsaturated fatty acid supplementation on cognitive function in older people: a randomized, double-blind, controlled trial1–3. Am J Clin Nutr. Published ahead of print April 21, 2010. doi: 10.3945/ajcn.2009. 29121.

151. Quinn JF, Rama R, Thomas RG, et al. Docosahexaenoic acid supplementation and cognitive decline in Alzheimer disease. JAMA. 2010;304:1903-1911.

152. Makrides M, Gibson RA, McPhee AJ, et al. Effect of DHA Supplementation During Pregnancy on Maternal Depression and Neurodevelopment of Young Children.JAMA. 2010;304:1675-1683.

153. Welch AA, Shakya-Shrestha S, Lentjes MAH, Wareham NJ, Khaw KT. Dietary intake and status of n-3 polyunsaturated fatty acids in a population of fish-eating and non-fish-eating meat-eaters, vegetarians, and vegans and the precursor-product ratio of a-linolenic acid to long-chain n-3 polyunsaturated fatty acids: results from the EPIC-Norfolk cohort. Am J Clin Nutr. 2010;92:1040-1051.

154. Brasky TM, Darke AK, Song X, et al. Plasma phospholipid fatty acids and prostate cancer risk in the SELECT trial. J Natl Cancer Inst. 2013 Aug 7;105(15):1132–41.

155. He K, Xun P, Liu K, Morris S, Reis J, Guallar E. Mercury exposure in young adulthood and incidence of diabetes later in life: the CARDIA trace element study.Diabetes Care. Published ahead of print February 19, 2013.

156. Hunt JR. Bioavailability of iron, zinc, and other trace minerals from vegetarian diets. Am J Clin Nutr. 2003 Sep;78(3 Suppl):633S–639S.

157. Craig WJ, Mangels AR, American Dietetic Association Position of the American Dietetic Association: vegetarian diets. J Am Diet Assoc. 2009 Jul;109(7):1266–82.

158. Agarwal U. Rethinking red meat as a prevention strategy for iron deficiency.Infant Child Adolesc Nutr. 2013. Published head of print June 4, 2013.

159. Hunnicutt J, He K, Xun P. Dietary iron intake and body iron stores are associated with risk of coronary heart disease in a meta-analysis of prospective cohort studies. J Nutr. Published online January 8, 2014.

160. Seeman E. Evidence that calcium supplements reduce fracture risk is lacking. Clin J Am Soc Nephrol. 2010 Jan;5(Suppl 1):S3–11.

161. Bolland MJ, Avenell A, Baron JA, et al. Effect of calcium supplements on risk of myocardial infarction and cardiovascular events: meta-analysis. BMJ. 2010 Jul 29;341:c3691.

162. Frassetto LA, Sebastian A. Commentary to accompany the paper entitled ‘Nutritional disturbance in acid-base balance and osteoporosis: a hypothesis that disregards the essential homeostatic role of the kidney’, by Jean-Philippe Bonjour. Br J Nutr. 2013 Jun;17:1–3.

163. Adeva MM, Souto G. Diet-induced metabolic acidosis. Clin Nutr. 2011 Aug;30(4):416–21.

164. Farmer B, Larson BT, Fulgoni VL, 3rd, Rainville AJ, Liepa GU. A vegetarian dietary pattern as a nutrient-dense approach to weight management: an analysis of the national health and nutrition examination survey 1999–2004. J Am Diet Assoc. 2011 Jun;111(6):819–27.